11.00 |
Wochenmarkt
St. Johanner Markt |
Sonos Ensemble | Blechbläserquintett |
12.00 |
Odeon
St. Johanner Markt 33 SB |
Jeanette Curta | Gesang
Juan Pablo Guitarro | Gitarre |
13.00 |
Ubu Roi
Cecilienstr. 15 SB |
Emmanuele Mei | Gesang
+ Klavier | Akkordeon |
14.00 |
Terminus
Bleichstr. 32 SB |
Oksana Oposhnian | Klavier solo |
15.00 |
Kunstherz
Bismarckstr. 11-15 SB |
Mon Mari et Moi | Gesang + Klavier |
16.00 |
Luuc
Türkenstr. 17 SB |
Vokalensemble Sotto voce
Hannah Laas | Gitarre + Gesang |
17.00 |
Café Kostbar
Nauwieserstr. 19 SB |
Mareike Zorko | Gesang
Charlotte Kaiser | Mandoline |
»Fest der Musik« hieß es zum ersten Mal 1982 in Paris. Seitdem wird immer am 21. Juni die Welt für junge Musiker und Musikerinnen zur Bühne – und nicht nur in Frankreich. In mehr als 400 Städten in 100 Ländern auf fünf Kontinenten wird zum Sommeranfang der Weltmusiktag gefeiert. Den Grundstein für diese Idee legten der französische Kulturminister Jack Lang, der Architekt Christian Dupavillon und der Direktor für Musik und Tanz Maurice Fleuret im Jahre 1982. Nach einer Umfrage stellte sich heraus, dass jeder zweite Jugendliche zwar ein Instrument spielte, die bis dahin organisierten Musikveranstaltungen allerdings nur eine Minderheit der Franzosen betrafen. So stellten sich Lang, Dupavillon und Fleuret eine große, populäre Veranstaltung vor, die es allen Musikern ermöglichen sollte, sich auszudrücken und bekannt zu machen. Fleuret spricht von einer »Revolution« im Bereich der Musik, die darauf abzielt, alle Musikrichtungen – ohne Hierarchie von Genre oder Herkunft – zusammenzubringen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die weitgehend spontane Veranstaltung stieß auf einen unmittelbaren Erfolg und begann 1985 anlässlich des Europäischen Jahres der Musik in ganz Europa zu expandieren. Bis heute fördert dieser besondere Tag auf natürliche Weise die Sichtbarkeit und den Zugang zu künstlerischen und kulturellen Praktiken und schafft so Verbindungen und Austausch zwischen Menschen weltweit. Als internationaler Erfolg und gesellschaftliches Phänomen wurde der Fête de la musique 1998 eine Briefmarke gewidmet.
Die Musikfestspiele Saar leisten in diesem Jahr einen Beitrag zu diesem besonderen Tag und laden verschiedene Ensembles ein, Cafés in der Saarbrücker Innenstadt zu bespielen. Schlendern Sie ab 11 Uhr – beginnend auf dem Wochenmarkt – durch die Saarbrücker Innenstadt und genießen Sie einen Kaffee zu Live-Musik unterschiedlicher Genres.