MUSIKFESTSPIELE ON TOUR | VERDUN

Festkonzert zum 60. Geburtstag des Elysée-Vertrages
In Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater

15.07

Samstag

19.00 Uhr

Kathedrale von Verdun

Tickets: Eintritt frei*

Unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger
Bundesbevollmächtigte für die deutsch-französischen Beziehungen

Saarländisches Staatsorchester
Sébastien Rouland | Dirigent
Olivia Doray | Sopran
Max Dollinger | Bariton
Vokalensemble‘83 Saarbrücken
Bernhard Leonardy | Orgel
Vincent Warnier | Orgel

Gabriel Fauré Requiem op. 48
Camille Sains Saëns 3. Sinfonie c-moll, op. 78 »Orgelsinfonie«

1963 versicherten sich Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle ihrer gegenseitigen »Überzeugung, dass der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik […] die Aussöhnung und Freundschaft zwischen dem deutschen und dem französischen Volk vertiefen und ausgestalten wird in dem Bewusstsein, dass eine deutsch-französische Zusammenarbeit, die sich von diesen Zielen leiten lässt, allen Völkern Nutzen bringen, dem Frieden in der Welt dienen und dadurch zugleich dem deutschen und dem französischen Volke zum Wohl gereichen wird.«

2023 jährt sich dieses Jahrhundertabkommen, das die Aussöhnung der beiden Länder herbeiführte und den Grundstein einer tiefen generationenverbindenden Freundschaft legte, zum 60. Mal.  An dem für beide Länder so erinnerungsträchtigen Ort Verdun möchten die Festspiele der deutsch-französischen Geschichte gedenken und die deutsch-französische Freundschaft feiern. In einer Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater und dem Vokalensemble‘83 laden die Musikfestspiele ein zu einem Fest der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, zu einer musikalischen Hommage an den Frieden.

Auf dem Programm stehen zwei der bedeutendsten Werke des französischen Orchester- und Chorrepertoires. Zum einen Gabriel Faurés Requiem, das unter den Totenmessen eine Sonderstellung einnimmt – liebevoll und optimistisch findet es eine musikalische Sprache, die vom Übergang in das Jenseits spricht. Für Fauré selbst war dies von zentraler Bedeutung, er beschrieb seine Komposition »vom menschlichen Vertrauen in die Ewigkeit beherrscht«. So beinhaltet das Werk nicht das traditionelle »Dies irae«, sondern schließt mit dem nicht-liturgischen »In paradisum«. Über seine Orgelsinfonie sagte Camille Saint-Saëns einmal: »Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte... so etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.« Wenn man sich die Partitur betrachtet, die als eine der wenigen in der Musikgeschichte große sinfonische Besetzung mit Klavier und Orgel aufweist und somit den kompletten instrumentalen Klang ausschöpft, so ist diese Aussage durchaus nachvollziehbar.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Jedoch bitten wir um eine verpflichtende Konzertanmeldung.

I Konzertanmeldung ohne Führung + ohne Bustransfer:
verdun@musikfestspiele-saar.de

II Konzertanmeldung + Bustransfer + Führung durch Verdun (unter Angabe des Namens und der Adresse): info@km-kulturreisen.de, www.km-kulturreisen.de  
Preis: 50 Euro

14.30 Uhr: Abfahrt in Saarbrücken (Dudweilerstraße 98, 66111 Saarbrücken)
17.00 Uhr: Ankunft in Verdun, Führung durch das Stadtzentrum
17.45 Uhr: Goûter (kleines Picknick mit Wein)
18.30 Uhr: Spaziergang zur Kathedrale Notre-Dame de Verdun
19.00 Uhr: Konzertbeginn
21.15 Uhr: Konzertende
21.45 Uhr: Heimreise
24.00 Uhr: Ankunft in Saarbrücken (Dudweilerstraße 98, 66111 Saarbrücken)

Saarländisches Staatsorchester © Honkphoto

Sebastien Rouland © Honkphoto

Olivia Doray © Honkphoto

Max Dollinger © Honkphoto

Vokalensemble 83 und Festivalchor © Ivica Müller

Bernhard Leonardy © Privat

Vincent Warnier © Raphael Damon

Kathedrale von Verdun © Bernhard Leonardy